E-MOBILE:                           

Bleiben Sie mobil, wir bringen Sie in die Mobilität zurück. Unabhängig mit umweltfreundlichen Elektromobile in die    Zukunft!!!

Im Alter lässt die Mobilität oft nach. Vielen älteren Menschen fällt es schwer, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen. Damit sie nicht in den eigenen vier Wänden gefangen sind und weiterhin selbstständig leben können, gibt es praktische Hilfsmittel für den Alltag.

Mit einem Elektromobil sind Arztbesuche, Einkäufe und kleine Ausflüge auch für ältere Menschen möglich, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Die meisten Elektromobile verfügen über genug Stauraum für alltägliche Einkäufe und bieten ausreichend Reichweite für Ausflüge in die Stadt. Wie schnell das Gefährt sein soll und welches Gelände es bewältigen muss, hängt von Ihren Lebensumständen und Interessen ab. Überzeugen Sie sich in einem eigenen Test von dem Komfort eines Elektromobil-Test.

1. Welches Elektromobil darf es sein?

 

Möchten Sie einen flexiblen Reisebegleiter, einen Alltagshelfer für Erledigungen oder ein

leistungsstarkes Elektromobil? Sie wollen weite Strecken bewältigen oder Ihr Mobil im Innenraum oder auf Reisen nutzen? Bei so vielen verschiedenen Modellen können wir verstehen, dass die Auswahl nicht ganz einfach ist. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen kostenlose und unverbindliche Produktberatungen bei Ihnen in gewohnter Umgebung. Sprechen Sie mit unserem Fachpersonal über Ihre Wünsche. Zusammen werden wir das optimale Elektromobil finden. Wir nehmen uns Zeit für Sie!

2. Achten Sie auf die Bedienung

Elektromobile werden durch eine Lenkstange bedient. Sie steuern das Elektromobil indem Sie die Lenksäule in die gewünschte Richtung drehen, ähnlich wie beim Fahrrad. Somit haben Sie die Möglichkeit sich nach vorne abzustützen und erhalten ein sicheres Fahrgefühl. Eine Kippgefahr besteht nicht, da Elektromobile entweder 3 oder 4 Räder besitzen.

3. Leichter Einstieg auf das E-Mobil

Mit einem drehbaren Sitz erleichtern Sie sich den Einstieg auf das Mobil. Gerade bei starren Gliedern ist ein drehbarer Sitz eine sehr gute Unterstützung. Die Drehung sollte leicht zu handhaben sein.

4. Komfort beim Fahren

Eine Federung, bietet Ihnen selbst bei kleinen Hindernissen optimalen Komfort und ist besonders rückenschonend. Gerade wenn Sie Ihr Mobil auf schwierigem Gelände nutzen wollen ist eine Federung oder eine Luftbereifung optimal. Eine Polsterung und optimale Unterstützung des Rückens erhalten Sie auch durch einen komfortablen Sitz.

5. Licht für gute Sichtverhältnisse

Wenn Sie zur Morgendämmerung oder später Stunde unterwegs sein wollen, wird Ihnen ein Mobil mit Beleuchtung die optimale Sicht garantieren. Fragen Sie bei unseren Berater nach.

6. Optimale Unterstützung durch das richtige Modell

Elektromobile gibt es als 3- oder 4-Rad Modelle. Welches Elektromobil Sie in Ihrem Alltag optimal unterstützen wird, können Sie am besten mit Hilfe eines Fachmanns bei einer unverbindlichen Produktpräsentation bei Ihnen in gewohnter Umgebung feststellen.

7. Leichte Aufladung des Akkus

Achten Sie beim Kauf auf eine einfache Handhabung und auf eine unkomplizierte Aufladung des Akkus. Mit unseren Elektroscootern liefern wir Ihnen standardmäßig ein externes Aufladegerät, welches Sie an einer üblichen Steckdose anschließen. Alle Elektromobilbatterien sind auslaufsicher und benötigen keine Wartungsarbeiten.

8. Sicherheit beim Kauf

Sie möchten lieber ein gebrauchtes Elektromobil kaufen? Ein Gebrauchtgerät bietet Ihnen die Möglichkeit zu sparen, jedoch sollten Sie nicht wahllos kaufen. Alle Elektromobile über 6 km/h benötigen ein TÜV-Zertifikat, welches für eine Anmeldung beim Straßenverkehrsamt notwendig ist. Die von uns angebotenen Gebrauchtgeräte sind geprüft und mit neuer Batterie versehen, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr Gerät im einwandfreien Zustand ist.

9. Service und Wartung

Zwar sind Elektromobil TÜV befreit, jedoch empfehlen wir Ihnen ihr Elektromobil in regelmäßigen Abständen vom Fachmann warten zu lassen. Das Garantiert Ihnen Sicherheit im Verkehr und verlängert die Lebensdauer Ihres Mobils. Achten Sie also, wenn Sie ein Elektromobil kaufen, ob Sie zusätzliche Serviceleistungen auch nach dem Kauf erhalten. Ein eigener Technikerdienst vereinfacht die Betreuung und Sie müssen im Reparaturfall nicht auf Ihr Mobil verzichten.


Elektromobile im Straßenverkehr – Zulassung, Führerschein, Versicherung

Elektromobil ist die gängige Bezeichnung für kleine, offene, mehrspurige, elektrisch angetriebene Leichtfahrzeuge, die ausschließlich den Nutzer befördern und meist von Menschen mit einer Gehbehinderung genutzt werden. Beim Führen eines Elektromobils im Straßenverkehr sind den gesetzlichen Bestimmungen Folge zu leisten. Dies sind speziell die Straßenverkehrsordnung (StVO) wie auch die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Auch Elektromobile gehören zu den Kraftfahrzeugen im Sinn der StVZO, wenn sie auf öffentlichen Wegen fahren.

 

Vorschriften für Elektromobile im Straßenverkehr

Beim Fahren in öffentlichen Bereichen (Wege, Passagen Einkaufszentren und Ähnliches) sind die allgemeinen Bestimmungen und Sicherheitshinweise zu beachten. Elektromobile dienen als Fortbewegungsmittel für körperlich behinderte beziehungsweise geschwächte Personen. Für die Nutzung eines Elektromobils gelten die allgemeinen Verkehrsvorschriften. Mit einem Rahm-Scooter kann man sowohl auf dem Fußweg als auch auf der Straße fahren. Auch die Nutzung von Radwegen ist legitim. Allerdings sollten Fahrradwege oder Landstraßen nur mit einem Elektromobil befahren werden, das mindestens 10 km/h fährt, um weder sich noch andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. In Fußgängerzonen, Einkaufspassagen und Einkaufszentren ist nur Schrittgeschwindigkeit zugelassen. Die meisten Elektromobile sind mit entsprechendem Zubehör, wie einer Blink-und Lichtanlage ausgestattet und somit zur Teilnahme am Straßenverkehr berechtigt. Jedoch sollte aufgrund der langsamen Geschwindigkeit darauf geachtet werden, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt

werden.

 

Benötigt der Fahrer für die Nutzung eines Elektromobils einen Führerschein?

Elektromobile sind einsitzige Krankenfahrstühle, welche entsprechend ihrer Bauart nur langsame Geschwindigkeiten zulassen. Führer von Elektromobilen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h benötigen keinen Führerschein, vorausgesetzt sie sind mindesten fünfzehn Jahre alt und mit den Straßenverkehrsregeln vertraut. Das Mindestalter zum Führen eines Elektromobils beträgt fünfzehn Jahre. Behinderte Personen unter fünfzehn Jahren können eine Ausnahmegenemigung bei der Verwaltungsbehörde beantragen.

 

Welche Versicherungen werden zum Führen eines Elektromobils benötigt?

Dieses hängt von der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ab. Bei einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 6 km/h besteht keine Versicherungspflicht. Jedoch sind die Eigentümer des Elektromobils meist ohne Zusatzkosten in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. In Fällen, wo dieses noch nicht geregelt ist, genügt ein formloser Antrag bei der zuständigen Versicherung. Um sicherzugehen, sollten die Eigentümer eines Elektromobils einfach den Ansprechpartner der Versicherung informieren. Elektromobile, welche über eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h verfügen, benötigen eine eigenständige (separate) Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und als Nachweis darüber ein Versicherungskennzeichen (Mofa-Kennzeichen). Dieses wird hinten am Elektromobil angebracht. Die nötigen Unterlagen für das Kennzeichen erhält der Erwerber von den entsprechenden Fachberatern bei der Einweisung und Auslieferung des Elektromobils.


Fragen- und Antwortenkatalog Elektromobile

 

Müssen Elektromobile zum TÜV?

Elektromobile werden laut der Fahrerlaubnis Verordnung § 4 als „motorisierte Krankenfahrstühle“ bezeichnet und benötigen keine TÜV Hauptuntersuchung. Alle Elektromobile die schneller als 6 km/h fahren, müssen beim Straßenverkehrsamt angemeldet werden. Sie erhalten das TÜV Gutachten beim Kauf Ihres E-Mobils.

Besteht eine Helmpflicht?

Nein, für das Führen eines Elektromobils im Straßenverkehr besteht keine Helmpflicht.

Wird ein Führerschein zum Fahren des Elektromobils benötigt?

Nein, für das Führen eines Elektromobils wird kein Führerschein benötigt. Bei Personen, die nach dem 31. März 1965 geboren sind, reicht der Besitz eines Mofa-Führerschein oder einen anderen gültigen Führerschein. Personen, die vor dem 1. April 1965 geboren wurden, benötigen keinen. Um sich sicher im Verkehr bewegen zu können, sollten Sie jedoch die Verkehrsregeln kennen.

Wo darf ich mein Elektromobil fahren?

Sie können Elektromobile auf allen Fußgängerwegen und in Einkaufszonen einsetzten. Ist kein Fußgängerweg vorhanden könne Sie Ihr E-Mobil auch im Straßenverkehr führen. Je nach Modell ist Ihr Elektroscooter auch im Gelände einsetzbar. Informieren Sie sich bei Ihrem Berater, um das passende E-Mobil zu finden.

Benötige ich eine Versicherung für das Elektromobil?

Elektromobile, die mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 km/h fahren können benötigen keine Versicherung. Generell raten wir Ihnen aber Ihr E-Mobil in Ihre Haftpflichtversicherung mit aufzunehmen. Für Elektrofahrzeuge, die schneller als 6 km/h sind, benötigen Sie ein TÜV-Gutachten, welches bei unseren Produkten standardmäßig im Lieferumfang enthalten ist. Mit diesem Gutachten müssen Sie Ihr Mobil bei der Straßenverkehrsordnung anmelden. Sie erhalten ein Mofa-Kennzeichen, welches ein Jahr lange gültig ist. Die Kosten betragen hierfür ca. 50-100 Euro.

Wer darf das Elektromobil fahren?

Das Mindestalter für das Fahren eines Elektromobils beträgt 15 Jahre. Jüngere Personen können in Ausnahmefällen eine Genehmigung bei der zuständigen Verwaltungsbehörde beantragen.

 Benötige ich irgendwelche Vorkenntnisse?

Sie benötigen noch nicht einmal Fahrpraxis auf dem Fahrrad. Die Handhabung unserer Elektromobile ist einfach gehalten und die Bedienung der Elektromobile schnell erlernt. Unser Berater wird Ihnen bei einer kostenlosen und unverbindlichen Probefahrt zur Seite stehen.

 Kann ich Elektromobile auch vor dem Kauf kostenlos Probe fahren?

Dietz e-Mobile bietet Ihnen unverbindliche und kostenlose Probefahrten bei Ihnen vor Ort an. Sie können verschiedene Modelle testen und sich ausgiebig beraten lassen. Generell empfehlen wir Ihnen eine Probefahrt vor dem Kauf, damit Sie sich sicher sein können, dass Sie keine Probleme mit der Bedienung und Handhabung haben. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Vorführungen in unseren Räumlichkeiten an. Fragen Sie einfach bei uns nach.

Welche Pflege benötigen die Elektromobile?

Alle Elektromobile sind mit einem wetterunempfindlichen Kunststoffgehäuse ausgestattet. Alle Oberflächen können mit einfachem Haushaltsreiniger gereinigt werden. Vermeiden Sie jedoch aggressive Putz und Scheuermittel, da es die Oberflächen beschädigen könnte. Ideal geeignet ist auch ein mildes Autoshampoo.

Wie kann ich das Elektromobil aufladen?

Wir liefert mit allen Elektromobilen externe Ladegeräte, die an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden können. Bei den Reisemobilen können die Akkus entnommen und bei Bedarf in der Wohnung aufgeladen werden. Der Akkustatus wird Ihnen am Ladegerät angezeigt. Durch den integrierten Schutz ist eine Überladung der Batterie nicht möglich.

Muss ich beim Laden des Akkus etwas beachten?

Achten Sie auf eine rechtzeitige Aufladung. Dank moderner Technik wird der Akku durch eine automatische Sicherung vor Überladung geschützt.

Wo stelle ich mein Elektromobil unter?

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten Ihr Elektromobil wettergeschützt unter zu bringen, falls Sie keine Unterstellmöglichkeiten bei Ihnen daheim haben. Sie können dabei zwischen Regenabdeckhaube und verschiedenen Scootergaragen wählen. Fragen Sie bei unseren Berater nach.


Was sind die Vorteile eines Elektromobils?

 

Hohe Mobilität, Eigenständigkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit

Alle Fahrten in einem bestimmten Umkreis können bewältigt werden, ohne auf einen Bus, die Bahn, ein Auto oder ein Taxi angewiesen zu sein.

Die Bedienung ist relativ einfach

Im Gegensatz zu einem manuellen Rollstuhl hat das Seniorenmobil/Elektromobil den Vorteil, dass es ohne fremde Hilfe benutzt werden kann.

Da es auch Ausführungen mit Überdachung gibt, ist ein Elektromobil nahezu vom Wetter unabhängig

Geringe Verbrauchskosten (Strom)

Es ist nicht nur Fortbewegungsmittel sondern auch Transportmittel. Die Einkäufe können gut auf dem Elektromobil verstaut werden

Angenehme Beinfreiheit

Gutes Ein- und Aussteigen

Lenksäule und Sitz kann an die Größe des Nutzers angepaßt werden

Supermärkte und Einkaufszentren können mit dem E-Mobil befahren werden

Gut im Kofferraum zu verstauen, da zusammenklappbar

Reichweiten bis zu maximal 60 Kilometern

Kann wieder gut weiterverkauft werden, da auch gebrauchte Elektromobile gesucht werden

Nahezu keine Wartung notwendig

Sicher, da Fahrzeuge, die für den öffentlichen Verkehr zugelassen sind, mit Bremsleuchten, Blinker usw. ersehen sind


Welche Zuschüsse gibt es für ein Elektromobil?

 

Krankenkasse: Elektromobile und Elektrorollstühle sind Hilfsmittel für die Mobilität. Wenn eine medizinische Indikation vorliegt, kann der behandelnde Arzt eine Verordnung für ein Elektromobil als Sonderform von Elektro-Rollstühlen ausstellen. Mit der Verordnung wird belegt, dass das Elektromobil als Hilfsmittel benötigt wird.

Um die Kosten von der Kasse erstattet zu bekommen, muss das ausgesuchte Elektromobil eine Hilfsmittelnummer haben, da nicht jedes Elektromobil von der Kasse bezahlt wird. Deshalb ist es wichtig, bei der Beratung darauf hinzuweisen, dass eine Verordnung vorliegt und die Fahrzeuge mit zugelassener Hilfsmittelnummer vorgeführt werden.

Ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt, hängt auch von der Geschwindigkeit des Elektromobils ab. Die Krankenkassen bezahlen nur Elektromobile und Rollstühle mit max. 6 km/h.

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist unabhängig von einem Pflegegrad.

Zuzahlung oder komplette Eigenleistung: Wer ein anderes Elektromobil aussucht als von der Krankenkasse genehmigt, muss damit rechnen, die Kosten komplett selbst oder zumindest die Mehrkosten bezahlen zu müssen. Näheres kann dazu auch der Verkaufsberater sagen. Am

besten ist es jedoch, diese Thematik mit der zuständigen Krankenkasse zu besprechen.

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Elektromobile als Sonderform von Elektro-Rollstühlen gelten generell als anerkanntes Hilfsmittel der gesetzlichen Krankenversicherungen und sind somit förderungsfähig. Zur Beantragung einer Bezuschussung oder Kostenübernahme für ein Elektromobil bei einem Kostenträger ist in aller Regel eine ärztliche Verordnung nötig, die belegt, dass ein Elektromobil als Hilfsmittel benötigt wird. Ärzte können diese Verordnung bei Vorliegen einer bestimmten medizinischen Indikation ausstellen. Nicht jedes Elektromobil verfügt jedoch über eine so genannte Hilfsmittelnummer und kann als Hilfsmittel verordnet werden. Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter.

 

Krankenkasse

Elektromobile und Elektrorollstühle sind Mobilitätshilfsmittel. Wenn eine medizinische Indikation vorliegt, kann der behandelnde Arzt eine Verordnung oder ein Rezeot ausstellen. Verordnet wird dann ein Elektromobil als Sonderform von Elektrorollstühlen. Die Verordnung gitl als Nachweis, dass das Hilfsmittel benötigt wird. In der Regel wird an die Krankenkasse ein Kostenvoranschlag geschrieben, der von der Kasse genehmigt werden muss. Wenn der Antrag abgelehnt wird, haben Sie die Möglichkeit in den Widerspruch zu gehen.

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass das gewünschte Seniorenmobil eine Hilfsmittelnummer hat. Wenn diese nicht vorliegt, stehen die Chancen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse schlecht. Die Kostenübernahme ist auch abhängig von der Geschwindigkeit des Hilfsmittels. Die Krankenkasse bezahlt nur Elektromobile und Rollstühle mit maximal 6 km/h. Das Vorhandensein einer Pflegestufe oder eines Pflegegrads ist für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht relevant.